Von der Gründung bis in die Neuzeit

Die Geschichte des Arbeiter-Samariter-Bundes

Die Geburtsstunde des ASB war das Jahr 1888, als 6 Berliner Zimmerleute erstmalig einen „Lehrkursus über die Erste Hilfe bei Unglücksfällen“ organisierten und durchführten.

Die Anfänge

Auslöser für diese Idee, dass insbesondere Arbeiter sofort und eigenständig ihren verletzten Kollegen helfen können, waren vor dem Hintergrund des rasanten industriellen Fortschritts, die schweren, sich wiederholenden Unglücksfälle in der Arbeits- und Berufswelt.
Arbeitsschutz und entsprechende Unfallverhütungsmaßnahmen waren damals noch weitgehend unbekannt und somit eine maßgebliche Unfallursache.
Diese engagierten Zimmerleute gelten somit zurecht als Gründungsväter des heutigen Arbeiter- Samariter- Bundes, sie haben mit ihrer Initiative auch wesentliche Impulse für die spätere Notfallrettung in Deutschland gegeben.

Die Gründung

Diese ersten sogenannten Arbeiter-Samariter, die bisher nicht organisiert und erfasst waren, schlossen sich 1909 in Magdeburg dann zum „Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.“ zusammen, der 1. Bundestag des ASB erfolgte dann bereits 1910 in Dresden.

1. Weltkrieg und Weimarer Republik

Diese Epoche war im Krieg geprägt durch die Pflege der verwundeten Soldaten durch die einberufenen Samariter und in der Nachkriegszeit durch die umfangreiche Hilfe für verletze Menschen im Zuge der zunehmend gewältigen innerdeutschen politischen Auseinandersetzungen, wie beim Spartakus-Aufstand im Jahr 1919 in Berlin.

Neue Aufgaben

In dieser Zeit engagierte sich der ASB zunehmend und richtungsweisend auf allen Gebieten der Volkswohlfahrt, wie der damaligen Hauskrankenpflege, der Gesundheitsfürsorge und der Kinderhilfe. So erfolgte während der Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre, insbesondere für bedürftige Familien mit Kindern, die Ausgabe von Lebensmitteln und Bekleidung.
Damit wurde auch den Grundstein für die heutige Funktion und Aufgabe des ASB als Wohlfahrtsverband gelegt.

Der ASB und der Nationalsozialismus

Der seit seiner Gründung bewusst überparteiliche und ungebundene ASB geriet, als aktiver Teil der Arbeiterbewegung, trotzdem schon früh-zeitig in Konflikte mit den an Einfluss gewinnenden Nationalsozialisten.
Mit der sogenannten Machtergreifung im Jahr 1933 wurde der ASB dann am 1. September dieses Jahres reichsweit aufgelöst, einhergehend mit der Verfolgung seiner ehemaligen Mitglieder, insbesondere, wenn sie Gewerkschafter oder SPD- Parteiangehörige waren.
Menschen - Samariter - deren Freiheit und Leben durch Haft und Terror, bis hin zur Verschleppung in ein Konzentrationslager mehr als bedroht war.

Der ASB in Westdeutschland

Mit dem Ende des 2. Weltkrieges und der Zerschlagung des national-sozialistischen Unrechtsregimes erfolgte bereits 1946 die Neugründung des ASB im Gebiet der West-Alliierten, während er in der DDR weiter verboten blieb.
In den 1950`er Jahren konzentrierte sich der ASB wieder auf sein geschichtlich gewachsenes Selbstverständnis als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation.
Dazu zählen die jeweiligen Erste Hilfe- Ausbildungen, der Sanitäts- und Rettungsdienst sowie Krankenfahrten, die in ihrer Gesamtheit bis heute die aktuellen Hauptaufgabenbereiche weitgehend beschreiben.

Neue Aufgaben und Zukunftsentwicklung

Mit den 1960er Jahren kamen Katastrophen- und Auslandseinsätze hinzu sowie das insgesamt verstärkte Engagement in der Pflege und Betreuung von älteren- und hilfsbedürftigen Menschen, einschließlich der Integration und Teilhabe von behinderten Menschen, in einer Vielzahl karitativer Einrichtungen. Als Einzeldatum ist hier zusätzlich das Jahr 1963 herauszustellen, mit der Einrichtung des ersten mobilen Mahlzeiten-Service, auch als „Essen auf Rädern“ bekannt.
Im Verlauf der 1980`er Jahre wurde zusätzlich die Kinder- und Jugendhilfe organisiert und ausgebaut sowie Aufgaben in der Flüchtlingsbetreuung aktiv übernommen und gestaltet.
Ebenfalls ist in dieser Zeit die erstmalige Installation und der Betrieb von Hausnotruf-Systemen zu verzeichnen, zunächst zwar nur in wenigen Städten, aber bereits jetzt maßgeblich zur Sicherheit älterer Mitbürger beitragend.
Nicht zu vergessen: das 100-jährige Jubiläum des ASB im Jahr 1988!

Der Mauerfall

Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands und der erforderlichen Neugestaltung einer nationalen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation, erfolgte schon 1990 der erste Aufbau eins ASB- Ortsverbandes in den neuen Bundesländern.
Zeitgleich gründeten sich auch die jeweiligen ASB- Landesverbände, sodass der ASB jetzt bundesweit vertreten und aktiv ist.

Historie Hilfseinsätze (Auszug)

Der ASB hat seit 1991 an zahlreichen in- und ausländischen Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen teilgenommen.
In der gesamten Bandbreite, von der humanitären Hilfe im Balkan- Krieg, über das Elb- Hochwasser in den östlichen Landesteilen Deutschlands, bis zur Sicherstellung des Hilfs- und Rettungsdienstes während der Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2006.
Seit 2011 ist der ASB auch die Zentralstelle für den neu geschaffenen Bundesfreiwilligendienst, als auch für das Freiwillige Soziale Jahr.

Beides kann beim ASB abgeleistet werden.

Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem auf der Website des ASB-Bundesverbandes.